24.01.2014

Ich mache eine Städtereise

Meine Kriterien

  • Welche Region interessiert mich? 
    Für mich ist es wirklich wichtig, dass mich das Land, die Stadt oder die Region wo ich hinfahre anspricht, sei es von der Landschaft von seiner Geschichte oder Sehenswürdigkeiten.
  • Was für eine Art von Urlaub? 
    Will ich mich nur entspannen und möglichst wenig von der Region sehen, will ich den ganzen Tag rumlaufen und alles erkunden? Will ich nur Party machen?
  • Zeit und Kostenaufwand der Reise
    Ist das eine mehrwöchige Reise in der ich ein ganzes Land erkunde? Ein Wochenendtrip in eine nähere Stadt? Wie groß ist mein Budget? Wie hoch sind die Preise in der Region?
  • Sehenswürdigkeiten
    Wenn ja, welche? Sind sie sehenswert?
  • Kultur und Sprache des Landes
    Beherrsche ich diese Sprache? Verstehen sie dort Englisch? Muss ich auf besondere kulturelle Unterschiede acht geben?
  • Sicherheit
    Ist es ein Naturkatastrophen anfälliges Gebiet? Herrschen Unruhen in dieser Region? Muss ich auf besondere Gegenden in einem Stadtteil acht geben?
  • Aktivitäten
    Party? Essen? Trinken? Skifahren? Schwimmen?
  • Klima
    Will ich Skifahren gehen? Will ich einen Strandraub? Will im im Tropenwald auf Schlangenjagd gehen?





LONDON


VisitLondon
WikiTravel


Ich habe die Seite VisitLondon herausgesucht um diese zu analysieren, da ich einfach keine andere vergleichbare und informative Seite gefunden habe, abgesehen von WikiTravels, welche ich allerdings nicht explizit und genau beurteilen werde wie VisitLondon.
Ich habe sie mehr als Vergleichsseite verwendet um fehlende Informationen abzudecken.

Die Seite, VisitLondon, bietet eine sehr gute Übersicht über die Stadt und auch viele verschiedene Unterkategorien die die Hauptstadt Großbritanniens für Touristen noch attraktiver wirken lassen soll. Was bei mir zu mindestens gut funktioniert. Die Seite ist hell gehalten und hat viele Bilder die das ganze noch weiter auflockern und Lust auf mehr machen. 

Was mir besonders gut gefällt ist, dass es eine Kategorie London für Erstbesucher gibt, welche die beliebtesten Sehenswürdigkeiten aufzählt, einige Vorschläge für Reisepläne macht und was in einer Großstadt wie London natürlich das wichtigste ist: wie komme ich von Punkt A nach Punkt B? Man kann sich den Netzplan der berühmt berüchtigten Londoner U-Bahn als pdf-Datei herunterladen.
"Die 1860 eröffnete Underground (Spitzname The Tube, dt. "Die Röhre") ist das älteste U-Bahn-Netz der Welt. Es besteht aus mehreren hundert Bahnhöfen, die sich über einen Großteil des Stadtgebiets erstrecken. Es verkehren von 06:00 Uhr morgens bis 01:00 Uhr nachts (am Wochenende teils abweichend) insgesamt 11 Linien, die alle eine eigene Farbe und einen individuellen Namen tragen . Häufig besteht ein 1-5-Minuten-Takt, die Züge sind jedoch trotzdem vor allem zur Rushhour teilweise überfüllt. [...] Die meisten Bahnhöfe im Stadtzentrum liegen sehr tief und verfügen nur über eine notdürftige Klimatisierung (auch die Züge sind bis auf die neueste Generation nur über offene Fenster belüftet), daher kann es vor allem im Sommer extrem heiß und stickig in den Zügen und Bahnhöfen werden - es empfiehlt sich die Mitnahme von Wasser und ausreichende Ruhephasen."
(WikiTravels/London/Mobilität/Underground) 


Außerdem erklärt die Seite ziemlich genau was eine Oyster Card und eine Travel Card ist, welche sich für einen mehrtägigen Aufenthalt in London wirklich empfehlen würden. Travelcards decken die Fahrtkosten für einen Tag, sieben Tage oder einen ganzen Monat ab (ähnlich wie bei uns die Tages-, Wochen und Monatskarten) Travelcards gelten für die U-Bahn, Busse, Docklands Light Railway (DLR), Straßenbahn, die Londoner Overground und für einige Züge der National Railway. Oyster Cards hingegen sind wiederaufladbar und von dem Guthaben, welches man auf der Karte hat, wird dann der entsprechende Preis für die Fahrt abgezogen.
Desweiteren bietet die Seite Tipps dafür wie man London zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden kann, erklärt das nicht alles was man über Londoner Taxis, umgangssprachlich auch Cabs genannt, wissen muss und bietet Informationen für behinderten gerechten Transport, was ich sehr gut finde.

Wenn ich jetzt anfangen würde alle sehenswerten Sehenswürdigkeiten Londons aufzuzählen, wird, dass wohl den Blog sprengen, aber VisitLondon hat mir die Top 10 herausgesucht, das würde meine Arbeit natürlich erleichtern, jedoch stimme ich nicht ganz mit der Liste überein.
Dreiviertel davon sind "nur" Museen und der Buckingham Palace, die St. Paul´s Cathedral und, was vielleicht auch nur für mich wichtig ist, die 221B Baker Street, gar nicht angegeben.
Jedoch bietet diese Auswahl Touristen einen guten

Überblick über viele wichtige Schauplätze.
London ist geprägt durch das "königliche", Kirchen, Museen, Galerien, das sind die häufigsten Wörter die bei Sehenswürdigkeiten auftauchen. Die Architektur, sowohl die modere als auch die historische Londons gefällt mir persönlich außerordentlich gut.
London an-sich ist eine einzige Sehenswürdigkeit.

Auf was die Seite nicht so genau hinweist ist das London teuer ist, sehr teuer, einer der teuersten Städte der Welt. Es bietet zwar die Unterkategorie Budget - London an, allerdings habe ich das Gefühl das die hohen Preise ein wenig verschwiegen werden.
London ist nicht nur der mit Abstand teuerste Ort in Großbritannien, sondern auch einer der teuersten der Welt. Großbritannien selbst ist ein sehr teures Land und in London muss man noch einmal etwas aufschlagen. Deutsche Preise muss man, trotz des gesunkenen Pfund-Kurses, vielfach noch immer mit 1,5 bis 2 multiplizieren, auch wenn der Unterschied nicht mehr so groß ist wie früher. Sollte etwas günstig erscheinen, besteht die Möglichkeit, dass es da einen Haken gibt, beispielsweise kleinere Portionen in Restaurants.
(WikiTravels/London/Preisniveau)

Eine Kategorie die mir besonders gut gefällt bzw. ins Auge gestochen hat, ist die Auflistung von Schwulen und Lesbenbars. Das zeigt wie offen Londoner anscheinend mit dem Thema umgehen können, bzw. wird das hier auf dieser Seite so vermittelt.
Natürlich werden auch "normale" Bars aufgelistet und unendliche viele andere Möglichkeiten den Abend zu gestalten.

Die Seite bietet noch viele weitere Kategorien, welche Aktivitäten man buchen kann, natürlich auch Hotelreservierungen, Rundfahrten, alles mögliche. Man kann praktisch seinen ganzen Aufenthalt planen und buchen. Ich kann nur sagen, dass die Seite wirklich hilfreich, besonders wenn man sie mit WikiTravels kombiniert, da mir manchmal das persönliche bei VisitLondon fehlt, also eine persönlichen Bezug zur Stadt, trotzdem ist London gut repräsentiert und VisitLondon macht Lust auf mehr. Es ist alles übersichtlich gestaltet und man findet eigentlich auf jede Frage die man haben könnte eine Antwort.





TOKIO


Tokio24
WikiTravels

Als ich auf Google unter den Begriffen: Tokio Reise, Tokio Urlaub, Tokio Reiseführer und Tokio Tipps, eine brauchbare Quelle gesucht habe, ist die Seite Tokio24 immer wieder aufgetaucht, jedoch wollte ich sie erst nicht verwenden, da meiner Meinung nach die Gestaltung der Seite ein wenig schief gelaufen ist. Auf den ersten Blick spricht sie mich überhaupt nicht an. Sie ist überfüllt mit Werbung, die Kategorien sind nicht schön herausgehoben sondern genauso groß wie der Rest der Schrift  und nur mit Gänsefüßchen markiert. Natürlich hatte die Seite VisitLondon auch viel Werbung, jedoch war diese im Gegensatz dazu, nicht so auffällig da die gesamte Seite bunt gestaltet war
.
Aber nun gut. Ich klicke mich also durch die Übersicht.
Als erstes kann ich mir Informationen über Tokio durchlesen, beispielsweise, dass sie die Hauptstadt Japans ist, 12 Mio. Einwohner hat und aus 23 Bezirken besteht. Auch die andere Währung des Landes und die Einreise wird erklärt.
Der aktuellen Euro / Yen Wechselkurs liegt zwischen 105 und 120 Yen. Im Umlauf sind Geldnoten zu 1.000, 2.000, 5.000 und 10.000 Yen und Münzen zu 1, 5, 10, 50, 100 und 500 Yen. 2.000 Yen Scheine sind sehr selten und werden daher gerne als Souvenir betrachtet. [..]  Als Staatsbürger der folgenden Länder benötigt man nur einen gültigen Reisepass für die Einreise nach Japan: Deutschland, Österreich, Schweiz. Die Aufenthaltsgenehmigung kann auf eine Dauer von 3 Monaten ausgestellt werden. In der Regel gibt es keine Probleme mit der Einreise nach Japan.
(Tokio24/Informationen)

Desweiteren wird erklärt, dass der internationale Flughafen außerhalb der Stadt liegt und man entweder per Taxi, Bus oder Bahn weiterreisen kann. Auch die jeweiligen Preise werden ungefähr angegeben. Weiter unten wird mir schon angeboten eine Hotel zu buchen. Was ich jetzt allerdings nicht mache.

Die nächste Kategorie die mich interessiert ist "Sehenswürdigkeiten", jedoch werde ich wieder ein klein wenig enttäuscht. Es sind gerade einmal 8 Sehenswürdigkeiten aufgezählt. Ich hätte es ähnlich wie bei VisitLondon erwartet, eine Top 10 und dann eine weitere Liste mit sehenswerten Plätzen. Aber was ich sagen muss ist, dass diejenigen die sie anführen ausführlich beschrieben sind, sprich Öffnungszeiten, Kosten, Ort und Informationen über das Gebäude/Viertel selbst.
Im Gegensatz zu europäischen Städten hat Tokio keine Altstadt, jedes Viertel hat einen Bahnhof welches das Zentrum des jeweiligen Viertels bildet. 
Aus WikiTravels habe ich die Information, dass die einzelnen Sehenswürdigkeiten sich in bestimmten Vierteln konzentrieren, z.B. wären Shibuya und Minato die Vergnügungsviertel, in Chiyoda befindet sich der Kaiserpalast und das Elektronik- und Animeparadis, das Viertel wo Mädchen und Jungen als Mangafiguren verkleidet durch die Straßen laufen und das sogar geschätzt wird, welches mich ja besonders reizt. Auch das Viertel Taito interessiert mich aufgrund seiner vielen japanischen Gärten, Museen und am wichtigsten dem Sensouji-Tempel, dem ältesten buddhistischen Tempel Tokios (der nebenbei bemerkt wahnsinnig schön aussieht), sehr. Aber wie komme ich zu all den wundervollen Plätzen?

Tokio hat ein sehr gut ausgebautes U-Bahn System mit touristenfreundlichen Stationsnamen welche in Englisch übersetzt wurden, jedoch ist es auch ein wenig kompliziert.

Auf jeden Fall wird es von zwei verschiedenen Gesellschaften betrieben und je nach dem welches Netzt man benützt zahlt man mal weniger für eine Karte und mal mehr. Für öfteren Gebrauch der U-Bahn empfehlt sich ein Tagesticket, allerdings muss man auch hier aufpassen welches Netzt man wählt. Was ich etwas unpraktische finde ist, dass, man die
U-Bahn Karte bei Tokio24 nicht vergrößern kann und lediglich ein kleiner Ausschnitt des Plans gezeigt wird.

Die letzte Kategorie, welche mir am besten von allen gefällt, ist "Reisetipps in Tokio"- Unter dieser Kategorie findet man viele, wie ich finde sehr nützliche, Informationen über die kulturellen Unterschiede in Japan und über Insidertipps der Stadt. Beispielsweise bestimmte Einkaufsstraßen oder was ein Lovehotel ist.

Über die Sicherheit in Tokio wird mir auf dieser Seite nichts gesagt, jedoch ist sie, laut WikiTravel, einer der sichersten Städte der Welt.

Tokio ist eine der sichersten Städte der Welt. Auch nachts kann man sich gefahrlos in der Stadt bewegen. Japaner begegnen Europäern mit sehr viel Respekt. Die Viertel Shibuya und Roppongi haben bei den Einwohnern Tokios einen schlechten Ruf in puncto Sicherheit. Das liegt u.a. daran, dass sich das Nachtleben auf diese beiden Viertel konzentriert. Dennoch sind diese beiden Viertel völlig harmlos und für Touristen gefahrlos zu betreten (tags und nachts). Die Japaner haben ein anderes Sicherheitsempfinden als Europäer.Elendsviertel (Ghettos, Slums...) gibt es in Tokio keine. Als Deutscher hat man den Eindruck, in einer extrem sauberen (wenig Müll liegt auf den Straßen, und auch Graffitti ist in den Hauptstadtteilen Tokyos nur sporadisch zu sehen), extrem gepflegten und sicheren, fast schon sterilen Stadt zu sein. 
(WikiTravels/Tokio/Sicherheit)

Würde ich in aufgrund der Informationen und den Eindruck denn ich von dieser Seite über Tokio bekommen habe eine Reise wagen? Ich glaube nicht. Wenn ich mich nicht bereits von hausaus für die Hauptstadt Japans interessieren würde, würde ich nach dieser Seite wenig Lust haben sie zu besichtigen. Ich habe das Gefühl , dass die Seite nur eine "Übergangsplattform" für Reiseunternehmen ist. Die Informationen sind oft nur kurz gehalten und wenn sie ausführlich sind, hat das meistens auch gleich mit einer Buchung zu tun. Das finde ich wirklich schade da die japanische Kultur so interessant und ja, einfach total anders ist als unsere und das wird auf dieser Seite einfach nicht vermittelt.





VENEDIG

Mein letzte Stadt ist Venedig, meiner Meinung nach, einer der schönsten Städte der Welt.
VenedigLive ist auf den ersten Blick relativ nett gestallten, mit einem großen Titelbild und einer klaren Kennzeichnung von verschiedenen Kategorien. Zwar gefällt mir das einheitliche grün nicht (insbesondere weil ich mit Venedig nicht unbedingt die Farbe grün verbinde) aber das ist Geschmackssache. Auf der Homepage werden sofort Hotelangebote gemacht und gleich darunter befinden sich einige wichtige Sehenswürdigkeiten Venedigs.
Die Kategorie Reiseführer bietet jede Menge an Informationen über die Stadt. Vom Canal Grande bis über Webcams (die Kategorie habe bei den anderen beiden Städten nirgendwo entdeckt).

Aber fangen wir von vorne an: wie komme ich überhaupt nach Venedig?
Laut WikiTravel gibt es zwei Flughäfen in der nähe Venedigs, von da an geht es zum Bahnhof, wo ein Zug direkt in die Stadt fährt. Mit Autos ist es da schon schwieriger, man weiß ja, dass in Venedig keine Autos fahren, deshalb muss man sie auf dem Festland parken und die Gebühren dafür sind ziemlich hoch. Deswegen empfiehlt es sich gleich mit dem Zug zu fahren.
In Venedig gibt es dann die berühmt berüchtigten Gondeln, die allerdings gegen hohe Gebühren Touristen für wenige Stunden zur Verfügung stehen. Im normalen Leben bewegen sich die Venezianer mit "Bus-Booten" fort, den sogenannten Vaporrettos.
VenedigLive empfiehlt genau auf die Umgebung zu achten wenn man mit den Vaporrettos unterwegs ist. Oft sieht man die wunderschönsten Bauten nur vom Wasser aus.
Die Preise für eine Fahrt mit dem Vaporretto sind höher als für normale Busse, deswegen empfiehlt sich auch hier (wie bei allen Städten eigentlich) der Kauf einer Travelcard, für 7 Tage zahlt man 50€, was im Vergleich zu den Einzelfahrpreisen sehr günstig ist.

Da der Canal Grande selbst eine Sehenswürdigkeit ist, hat man damit eine von den unzähligen bereits abgehackt. Meiner Meinung nach ist ja ganz Venedig eine einzige Sehenswürdigkeit und man müsste schon mehrer Wochen, wenn nicht Monate verbringen um alles zu entdecken, jedoch hat VenedigLive die Top 10 Sehenswürdigkeiten aufgelistet und diesmal bin ich auch sehr zufrieden. Jede Sehenswürdigkeit hat, wenn man sie anklickt, detaillierte geschichtliche und architektonische Informationen. Aber, was für mich einen großen Minuspunkt darstellt, es fehlen die nötigen Bilder um die Sehenswürdigkeiten noch weiter zu unterstreichen.
Wenn ich mir im Vergleich WIkiTravels Informationen über die wichtigsten Orte ansehe, verliere ich schnell den Überblick da es einfach ZU viel ist. Wie gesagt, Venedig IST eine einzige Sehenswürdigkeit. Zu denen ich die gern sehen würde gehören: die Rialtobrücke, der Markusdom und Platz und die Insel Murano. 
Aber eigentlich würde ich ganz Venedig bis aufs kleinste Detail erkunden wollen da die Stadt einfach so schön ist. An jeder Ecke stehen Kirchen, die vielen schmalen bunten Häuser, das Meer, die vielen Brücken...

Zur Punkto Sicherheit hört man ja nicht so viel gutes über Venedig.

Wie bei allen Touristenzentren mit vielen Menschen, ist auf Taschendiebe zu achten. Fliegende Händler verkaufen Plagiate und Nachahmungen von Markenartikeln, der Kauf ist strafbar. Abgesehen davon ist Venedig eine eher sichere Stadt.
(WikiTravel/Venedig/Sicherheit)
Und eine Sache die ich noch auf WikiTravels sehr überraschend fand und auch hilfreich:

Grundsätzlich gilt: Man muß bei jedem Kauf, im Restaurant usw. - auch an Marktständen - einen Kassenbon (scontrino) erhalten, auf dem die Mehrwertsteuer ausgewiesen ist. Erhält man keinen gedruckten Bon, ist der Kauf illegal und man kann bei Kontrollen durch die Guardia Finanzia als Steuerbetrüger bestraft werden.


(WikiTravels/Venedig/Einkäufe)

Die Seite hat mit doch ihrer einfachen Strukturierung sehr überrascht. Ich habe die Informationen gefunden die ich gebraucht habe und dadurch, dass sie durch geschickte Formulierungen die Schönheit von Venedigs immer wieder betonen ohne, dass es Aufdringlich wirkt, macht es einem schon Lust Venedig selbst zu entdecken. 
Was halt wirklich fehlt sind die Bilder, es sind zwar wenige dabei, allerdings sind diese in schlechter Auflösung.




Entscheidung


Ich Entscheide mich für...Tokio. Ich habe seit mehreren Jahren den Wunsch nach Tokio zu fliegen und die Stadt zu erkunden, einfach wegen der Kultur und Sprache des Landes. Es ist eine ganz andere Welt. So viel größer als Wien, so ganz anders als alles was ich wahrscheinlich je in Realität gesehen habe. Schon das Verhalten der Japaner fasziniert mich, ihre Höflichkeit, ihre Lebensphilosophien. Die Architektur, der Mix aus Alt und neu der überall auftaucht. Vom Kaiserpalast eine perfekte Sicht auf all die Hochhäuser zu haben die jedes in Wien überragen. Dann die Zentren der einzelnen Viertel, bunt und belebt, die "Spezialisierung" einzelner Viertel, das alles ist so interessant. Und das Essen! Zwar bezweifle ich, dass die japanische Küche hier an die herankommt die es in der Heimat gibt, aber deswegen würde ich mich ja nur umso mehr darauf freuen Original japanisches Sushi in einem original japanischem Sushi Restaurant zu essen. Ich gerate ins schwärmen.
Das größte Problem wär wohl die Sprache. Ich spreche kein Japanisch, jedoch sollte es wohl möglich sein in einer Weltmetropole mit Englisch voranzukommen. Notfalls nehme ich einige japanisch Stunden.







Bewertung



Beurteilungskriterium
Abstufungen
Kriterienkatalog
sehr ausführlich
ausführlich
ausreichend
minimalistisch
zu wenig
Städtevergleich
sehr ausführlich
ausführlich
ausreichend
minimalistisch
zu wenig
persönliche Wahl und Begründung
sehr ausführlich
ausführlich
ausreichend
minimalistisch
zu wenig


Warum ich dieses Thema gewählt habe? Es erschien mir am interessantesten. Ich vereise unglaublich gerne, naja wenn das nötige Kleingeld da ist, und ich plane sehr gerne Reisen für meine Zukunft. Ich möchte am liebsten die ganze Welt sehen und die drei Städte haben mir es momentan am meisten Angetan. Wer weiß, vielleicht will ich in zehn Jahren ja nach Oslo oder nach Sydney. Ich glaube, ich habe mich mit allen Punkten ausführlich genug beschäftigt, weswegen ich mir nicht überall ein sehr ausführlich gebe ist der, dass ich zeitweise wirklich Probleme hatte einen roten Faden in meinen Vergleichen bei zu behalten. Ich habe teilweise wirklich zu viel geschrieben und manche Punkte ganz weggelassen. Meine Entscheidung viel nicht nach dem Kriterien Katalog, da es für mich von Anfang an schon feststand wohin meine Reise gehen würde.










1 Kommentar:

  1. Liebe Nicole,
    Mir gefällt deine Ausarbeitung wirklich sehr gut! Es sind die wichtigsten Fakten da, aber auch eine persönliche Note. Man bekommt richtig Lust, die Städte gleich zu besuchen! Ich hätte von Anfang an darauf getippt, dass du Tokio wählen wirst..., noch einmal großes Kompliment zu deinem Video!

    AntwortenLöschen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.