Geldanlagen
Sparbuch
Das
Sparbuch ist eine der beliebteste Form der Geldanlagen, da es
praktisch kein Risiko birgt. Der Besitzer kann jederzeit das
eingezahlte Geld abheben, da es nicht fest angelegt ist. Der einzige
Nachteil ist, dass die Zinsen meist so niedrig sind, dass es sich zur
Geldvermehrung nicht lohnt. Der momentane Zinssatz ist direkt bei der
Bank zu herauszufinden.
Anleihen
… sind risikoarme Geldanlagen, bei
denen der Käufer z.B. einer Firma einen Kredit gewährt. Bis zum
Ablauf der Anleihe bekommt der Käufer die in der Urkunde
festgelegten Zinsen. Mit Ablauf der Anleihe erfolgt eine Rückzahlung
des überlassenen Betrags an den Käufer.
Die Risiken bei Anleihen sind:
- Ausfallrisiko: Der Schuldner gerät in Zahlungsverzug/-unfähigkeit
- Wechselkursrisiko: Bei Kauf einer Fremdwährungsanleihe kann sich bis zum Ablauf der Anleihe die Umrechnungskurs ändern und somit den Gewinn beeinflussen
- Inflationsrisiko: Auch wenn man mehr Geld hat, ist dieses weniger wert
Immobilien
Geldanlage in Form von
Immobilienerwerb zählt ebenfalls als eine beliebte Kapitalanlage.
Durch diese kann man, selbst wenn man selbst sie nicht bewohnt,
Gewinn erwirtschaften durch Vermietung und Verpachtung. Zu beachten
ist, dass diese auch von Kursschwankungen und Wertverfall betroffen
sein können.
Investmentfonds
…
oder auch kurz
Fonds genannt, ist das gebündelte Geld von mehreren Anlegern. Eine
Investmentgesellschaft investiert dieses Kapital in beispielsweise
Aktien, Anleihen, Immobilien etc., jedoch nie das gesamte Kapital in
eine einzige Anlage, um das Risiko zu verringern. Jeder Anleger hat
Anspruch auf Gewinnbeteiligung und Anteilsrückgabe.
Aktien
Eine Aktie ist eine Urkunde, die
belegt, dass der Besitzer Anteile an einem Unternehmen besitzt.
Jährlich zahlt das Unternehmen die Dividende (Anteil am Gewinn) an
alle Aktienbesitzer aus. Des weiteren kann der Aktienbesitzer Gewinn
machen, indem er die Aktie verkauft, sobald der Kurs gestiegen ist.
Diese Kursschwankung bringt jedoch auch das Risiko mit sich: Der
Verlauf des Kurses ist unvorherbestimmbar, kann steigen und fallen.
Fällt der Kurs, so verliert die Aktie an Wert.
Termingeschäfte
Hier verpflichtet sich der Verkäufer,
an einem vereinbarten Termin eine bestimmte Ware zu einem
vereinbarten Preis zu liefern und der Käufer, diese am
Fälligkeitszeitpunkt um den ausgemachten Preis zu kaufen. Je nachdem
wie sich der Kurs der Ware in dieser Zeit ändert, macht einer der
Beiden Gewinn und der andere Verlust.
Beispiel: 1t Kakaobohnen ist momentan
40.000€ wert. Der Käufer bietet an, in genau einem Jahr, 1t um
40.000€ zu kaufen, und der Verkäufer stimmt zu.
Szenario 1 - der Kurs steigt: Zum
Fälligkeitszeitpunkt ist 1t Kakaobohnen nun 45.000€ wert. Der
Käufer bekommt diese Menge jedoch um 40.000€, und erwirtschaftet
somit einen Gewinn von 5000€.
Szenario 2 – der Kurs fällt: Zum
Fälligkeitszeitpunkt ist 1t Kakaobohnen nur noch 35.000€ wert. Da
der Käufer jedoch verpflichtet ist, die Ware um 40.000€
abzunehmen, macht der Verkäufer einen Gewinn von 5000€.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.