Ich mache
eine Städtereise …
Wichtigste Kriterien
Preis
der Anreise und Unterkunft
Sauberkeit
des Hotel und des Landes
Sehenswürdigkeiten
Saison
Begleitung
Strand,
Meer
Einkaufmöglichkeiten
Fortgehmöglichkeiten
Sonstige
Aktivitäten
Vergleich
Palma
(Mallorca)
Ibiza
Stadt (Ibiza)
Novalja
(Strand Zrce)
Palma (Mallorca)
http://de.wikipedia.org/wiki/Mallorca
Mallorca
ist die größte Insel der Balearen-Gruppe, die zusammen mit den Pityusen
als spanische Region
eine autonome Gemeinschaft
innerhalb des spanischen Staates bildet. Auf Mallorca befindet sich die
Hauptstadt der Balearischen Inseln, Palma. Amtssprachen sind Katalanisch und Spanisch.
Darüber hinaus ist Mallorca auch die größte zu Spanien gehörende Insel.
Mallorca besitzt ein gemäßigtes subtropisches
Klima mit durchschnittlich 7,9 Sonnenstunden am Tag und
durchschnittlichen Niederschlagsmengen (1400 Millimeter im Norden,
400 Millimeter im Süden).
Die kurzen Winter sind bedingt durch die Insellage mild und feucht. In
seltenen Fällen kann es allerdings auch zu Schneefällen, vornehmlich in den
Bergen, kommen. In den Sommermonaten hingegen regnet es kaum. Die Temperaturen
im Inselinneren können dann bis über 40 °C steigen.
Ab Ende August sind kurze starke Regenfälle begleitet durch Sturm und
Gewitter möglich, wodurch der Oktober statistisch der niederschlagsreichste
Monat des Jahres ist. Das kann bis zu örtlichen Überschwemmungen führen, wenn
die Torrents die Wassermengen
nicht mehr aufnehmen und ins Meer ableiten können.
Ende Dezember bis in den Januar sind windstille, milde Wetterlagen, die
sogenannten calmes, häufig. Die
kleinen Sommer führen schon im
Januar zur Mandelblüte, was der Insel im Gegensatz zur ausgetrockneten
Landschaft im Sommer ein völlig anderes Aussehen gibt.
Der Tourismus bildet das Rückgrat der balearischen wie auch der
mallorquinischen Wirtschaft. 1960 besuchten rund 360.000 Besucher die Insel,
1970 waren es bereits mehr als 2 Millionen. Im Jahr 2007 kamen rund 9,91
Millionen Touristen, von denen etwa 35,8 % (3,548 Millionen)
Deutsche, 23,2 % (2,3 Millionen) Briten und 21,6 %
(2,14 Millionen) Festlandsspanier waren. Damit liegt die Insel deutlich
vor der zweitwichtigsten Touristenregion Spaniens, Katalonien. Schweizer und
Österreicher bildeten einen Anteil von 2,3 % (230.700) bzw. 1,5 %
(146.564) an den Touristen auf Mallorca.
Der Flughafen Son
Sant Joan fertigte 2007 rund 23 Millionen Fluggäste ab, wovon 9,9 Millionen
auf die touristischen Besucher der Insel entfallen. Damit reisten gut 98 %
der Mallorca-Touristen mit dem Flugzeug an, nur 203.000 kamen per Schiff auf
die Insel. Insgesamt stehen den Gästen 287.438 gemeldete Hotelbetten in 1.603
Hotelanlagen zur Verfügung.
Die Infrastruktur für den Tourismus in fast allen touristischen Zentren
der Insel ist stark ausgebaut worden. Reisebüros organisieren Tagesausflüge,
bei denen man unter anderem die Höhlen von Porto Cristo und Artà, die römischen
Ruinen von Pollentia in Alcúdia, den Strand von Formentor, die Kartause von
Valldemossa, den Hafen von Cala Figuera und die Inseln Dragonera und Cabrera
besuchen kann.
Andere Möglichkeiten bieten Aquaparks, Auto-Safaris, Delphinarium,
Anlagen mit exotischen Vögeln, historische Gärten, oder der Naturpark s’Albufera bei Alcúdia. Das
Nachtleben zeigt sich in den touristischen Zentren von Palma und anderen Orten
auf Mallorca an ganzen Straßen, wo sich Bars, Pubs und Diskotheken
aneinanderreihen. Ein Spielcasino besteht
20 Kilometer von Palma entfernt.
Als Insel ist Mallorca prädestiniert für Wassersport aller Art. Es gibt
zahlreiche Segel-, Kanu-, Tauch-, Schwimm- und Wasserskikurse. Im Gebirge der
Serra de Tramuntana werden unterschiedlichste Alpinsportarten ausgeübt, vor
allem Bergwandern (Trekking), Mountainbiken und Klettern. Aufgrund des
günstigen Klimas und der abwechslungsreichen Topographie ist der Radsport im Winter nicht nur
bei Profi-, sondern zunehmend auch bei ambitionierten Hobbysportlern
verbreitet.
Auf Mallorca
gibt es 21 öffentlich zugängliche Golfclubs
(Golf Son Gual, Golf Park Puntiró, Son Quint, Son Muntaner Golf, Son Vida Golf,
Real Club Bendinat, Golf de Poniente, Golf Santa Ponca I, Golf de Andratx, Golf
Son Termens, Golf de Pollenca, Club de Golf Alcanada, Golf Capdepera, Pula
Golf, Canyamel Golf, Golf Son Servera, La Reserva Rotana Golf, Vall d’Or, Golf
Maioris, Golf Son Antem West, Golf Son Antem Ost).
Mit 4 großen Tennisanlagen in Paguera, Son Vida, Santa Ponca und Portals
Nous verfügt Mallorca über ideale Bedingungen für Tennisspieler.
Auf zwei Pferderennbahnen in Palma und Manacor werden an den Wochenenden
Trabrennen ausgetragen. Palma verfügt über fünf Sportzentren und städtische
Schwimmbäder wie das von Son Hugo,
das aus Anlass der Universiade Palma 1999 eingeweiht wurde. Der Fußballclub Real Mallorca spielt in seinem
Stadion Son Moix in der Regel alle
vierzehn Tage.
Als eine der intensivsten Ferien- und Freizeitregionen Europas bietet
Mallorca beinahe alle klimabedingt möglichen In- und Outdoorsportarten an.
Ibiza Stadt (Ibiza)
http://de.wikipedia.org/wiki/Ibiza
Ibiza ist
mit einer Fläche von 572 km² die drittgrößte Insel der spanischen
autonomen Region Balearen.
Mit der südlich gelegenen Insel Formentera und
zahlreichen kleineren und unbewohnten Felseninseln bildet Ibiza die Inselgruppe
der Pityusen.
Amtssprachen sind Spanisch (Kastilisch)
und Katalanisch, der auf der Insel vorherrschende katalanische Dialekt wird Ibizenk genannt.
Die Insel hat 134.460 Einwohner (Stand: 2011), der
Ausländeranteil beträgt etwa 20 Prozent, der Anteil deutscher Einwohner liegt
bei rund 3 Prozent. Seit 2001 ist die Zahl der dauerhaft auf Ibiza lebenden
Menschen um mehr als 50 Prozent gestiegen. Die größten Gemeinden sind der
Hauptort Ibiza-Stadt (katal. Ciutat d’Eivissa) mit rund
50.000 Einwohnern, Santa Eulària
des Riu (rund 34.000 Einwohner), Sant Josep de
sa Talaia (rund 24.000 Einwohner) und Sant Antoni
de Portmany (rund 22.000 Einwohner).
Ibiza ist traditionell Urlaubsziel des internationalen Jetset und die
Insel der „Reichen und der Schönen“. Seit den 1990er-Jahren gilt die Insel auch
als Treffpunkt der Jungen und Junggebliebenen, die sich nachts in den
zahlreichen Großraumdiskotheken amüsieren.
Ibiza hat das
ausgewogenste Klima der Balearen. Die Durchschnittstemperaturen liegen im
Sommer um die 26 °C, im Winter erreichen sie sehr milde 12 °C.
Acht Kilometer östlich des Flughafens liegt die Inselhauptstadt Ibiza-Stadt. In der
malerischen Altstadt und im Hafenviertel gibt es zahlreiche Restaurants und
Geschäfte, viele Unterhaltungsmöglichkeiten und das Nachtleben Ibizas mit
bekannten, teuren Diskotheken und Bars.
In der Stadt gibt es keinen Strand und nur relativ wenige, meist kleine
Touristenunterkünfte.
Vier Kilometer von der Hauptstadt entfernt liegt der Badeort Platja d’en Bossa (kastilisch: Playa d’en Bossa), der einen
kilometerlangen, flach abfallenden Sandstrand mit guten Wassersportmöglichkeiten
bietet. Man findet hier unter anderem zahlreiche auch auf Familienurlaub
eingestellte Ferienclubs. Durch viele Diskotheken, Restaurants, Bars und
Geschäfte wird auch hier für Abwechslung gesorgt. Mit dem Linienbus kann man
zum bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebten langen Sandstrand
bei Las Salinas gelangen.
Seit Mitte der
1990er-Jahre hat sich die internationale Club-Szene mit ihren bekanntesten Disc-Jockeys auf Ibiza
etabliert. Im Sommer steht den Besuchern darüber hinaus ein internationales
Angebot an Radioprogrammen mit den Insel-DJs zur Verfügung. In den Bergen
Ibizas finden regelmäßig zu Vollmond Goa-Partys
statt, die mehrere Tage andauern können.
Die größten Diskotheken
auf Ibiza:
- Privilege, Sant Rafel:
Das Privilege ist mit einem Fassungsvermögen von rund 14000 Menschen die größte
Diskothek der Welt (Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde). In der
Hauptsaison von Juli bis August sind im Durchschnitt pro Nacht 10000 Gäste auf
den Tanzfluren. In den 1970er und 1980er Jahren hieß das Privilege noch Ku und
war ein Treffpunkt des internationalen Jetset.
- Amnesia, Sant Rafel:
Gegründet im Jahr 1970, bietet es heute rund 5000 Menschen Platz. Das Amnesia
wurde im Rahmen der Winter Music Conference zum „Best Global
Club“ der Jahre 2006, 2007 und 2008 gewählt. Die populärsten DJs sind Armin van
Buuren, Paul van Dyk, Sven Väth,
Richie Hawtin,
Tiësto,
Marco Carola,
Carl Cox,
Marco V
oder Paul Oakenfold.
- Es Paradis, Sant Antoni de Portmany: Es Paradis ist
mit einem Fassungsvermögen von 1675 Personen der kleinste unter den populären
Großclubs auf Ibiza. Bekannt ist es unter anderem für seine Partys Twice As
Nice oder Extreme Euphoria Vs Tidy. Es Paradis wird vor allem von Briten
besucht.
- Eden, Sant Antoni de Portmany: Das Eden ist
einer der jüngsten Clubs auf Ibiza. Es entstand im Jahr 1999 aus dem Club Kaos
und zog kurz darauf in ein neues Gebäude um. Die Diskothek liegt in San Antonio
direkt an der Strandpromenade und gleich neben dem Club Es Paradis. Das Eden ist vor allem durch Besucher aus
Großbritannien frequentiert.
- Space, Sant Jordi de
ses Salines: Das Space liegt in Laufweite
zur bekannten Playa d’en Bossa, dem Strand
der Partygänger. Der Club hat wie die anderen bekannten Diskotheken der Insel
viele Veranstaltungsreihen mit bekannten DJs anzubieten, unter anderem We love Space. Jeden Dienstag
präsentiert Carl Cox mit Revolution
eine weitere Partyreihe. Das Space erhielt bei den International
Dance Music Awards die Auszeichnung Best Global Club in Jahr 2005 und
erneut 2006. 2011 wurde
das Space durch eine Leserumfrage des Musikmagazines DJ Mag zum besten Club der
Welt gekürt.
- Pacha, Eivissa: Das Pacha ist nicht nur der einzige
große Club in Ibiza-Stadt, sondern auch der einzige Club, der das gesamte Jahr
über geöffnet hat. Mit einer Kapazität von rund 3000 Menschen zählt es
allerdings zu den kleineren Diskotheken. Bekannt geworden ist das Pacha vor
allem durch seine Partyreihen Swedish House Mafia, David Guettas
F*** Me I'm Famous und Erick
Morillos Subliminal
Sessions. Das überall bekannte Markenzeichen des Clubs ist sein Logo,
bestehend aus zwei miteinander verbundenen Kirschen.
Novalja (Zrce)
http://de.wikipedia.org/wiki/Zr%C4%87e
http://de.wikipedia.org/wiki/Novalja
http://zrce.eu/zrceinfo/
Novalja ist die
zweitgrößte Stadt auf der Insel Pag, die zwischen Rijeka und Zadar in der kroatischen Adria
liegt. Die Stadt hat laut Stadtverwaltung ca. 3.500 Einwohner und gehört zur Gespanschaft Lika-Senj. Sie bezeichnet
sich selbst als touristisches Zentrum der Insel.
Der Strand Zrće [ˈzrtɕɛ] befindet sich
unweit der kroatischen Stadt Novalja auf der Insel Pag in Norddalmatien.
Seit der Unabhängigkeit Kroatiens entwickelte sich der Strand Zrće zu
einer Partymeile der Jugend und ist als „Ibiza Kroatiens“ bekannt. Am Strand
befinden sich mehrere Clubs, in welchen über die Sommermonate regelmäßig
internationale DJs zu Gast sind. Außerdem gibt es ein Angebot an verschiedenen
Sport- und Freizeitmöglichkeiten.
Der Strand hat 2009 die Blaue Flagge für sauberes Wasser
erhalten.
Die kroatischen Inseln sind die schönste Küstenregion des Mittelmeers.
Tolle Strände laden zu einem schönen Sommerurlaub ein. Doch speziell die Insel
Pag bietet noch mehr und ist für weltweit bekannte Clubs und ein erstklassiges
Nachtleben berühmt. Die Insel Pag wirkt auf den ersten Blick sehr trocken und
felsig, doch in den letzten Jahren wurde Sie von vielen Europäern, auf der
Suche nach neuen Stränden, als perfekte Urlaubsinsel entdeckt und ausgewählt.
Der Name Pag ist auch der Name einer Stadt auf der Insel Pag. Die Stadt
Pag ist der eher ruhigere Ort der Insel, ganz im Gegensatz zum Partyort
Novalja. Das besondere der Insel Pag ist auch, dass das Meer, egal in welche
Richtung man schaut, immer zu sehen ist. Ideale Bedingungen also um zu Schwimmen,
Boottouren zu machen oder einfach nur Spaß im Wasser zu haben. Sogar Marco
Polo, der weltbekannte Entdecker, schätzte die Insel Pag und Ihre Küsten. Der
Strand Zrce ist das Zentrum des Partylebens der Insel.
Der ideale Strand für junge Leute die feiern möchten, Spass haben und
die Aussicht genießen. In Novalja und am Strand Zrce endet die Party eigentlich
nie. Wer möchte kann den ganzen Sommer, egal ob Tag oder Nacht, durchfeiern.
Die erste Location in der
Stadt Novalja ist der Club Cocomo. Besonders beliebt ist der Club um direkt im
Ort zu feiern, bevor man später an den Zrce Beach fährt. Mit zwei Etagen bietet
das Cocomo oben Platz für Lounges und unten eine große Tanzfläche. Am Zrce
Beach gibt es dann noch weitere größere Clubs, die durch die Lage etwas
außerhalb des Ortes Novalja auch wirklich Tag und Nacht geöffnet haben. Zum
Beispiel den Club Papaya.
Der Strandclub fasziniert auch durch die direkte Lage am Meer. Badeurlaub,
Entspannung, Dating und Party lassen sich so direkt miteinander verbinden. Für
alle die noch nicht genug haben, gibt es auch noch die Möglichkeit Achterbahn
zu fahren, diverse Wassersportangebote zu nutzen oder den Bungee Jumping Turm
hinunter zuspringen. Der Bungee Sprung ist auch bei Nacht möglich – ein ganz
besonderes Erlebnis. Über die Musik und Festivals im Papaya erfahrt Ihr in
unsere Kategorie Musik bzw. dem Terminkalender mehr. Die After Beach Partys
sind auf der Insel Pag eine Art Tradition. Jeden Nachmittag könnt ihr direkt
vom Strand in die Clubs wechseln.
House und elektronische Musik dominiert das Programm am Zrce Beach und auf der
Insel Pag. Bei einem internationalen Publikum, das Tanzen möchte, ist das der
ideale Sound.
Entscheidung
Entschieden habe ich mich für Zrce, Kroatien, da ich letztes Jahr schon einmal dort war, dieses Jahr wieder dort sein werde und es im Gegensatz zu Ibiza oder Mallorca billiger ist und das ein wichtiger Aspekt ist warum auch meine Freunde, mit denen ich fahre, lieber nach Zrce wollen.
Außerdem habe ich gehört, dass dieses Jahr, das Mallorca, so wie wir es kennen, das letzte mal sein wird, da ein Alkoholverbot auf Mallorca durchgeführt werden soll, womit die Möglichkeit nächstes Jahr dorthin zu fahren verstrichen ist, da ich auf der Suche nach einem Partyurlaub bin, wo ein Verzicht auf Alkohol außer Frage steht.
Für alle die ebenfalls auf der Suche nach einem Partyurlaub sind, mit viel Abwechslung, einem schönen Strand und Meer, und akzeptablen Preisen kann ich Novalja bzw Zrce nur empfehlen.
Fotos
Mallorca
Ibiza Stadt (Ibiza) - Club: Privilege
Novalja (Zrce) - Club: Aquarius


Beurteilungskriterium
|
Abstufungen
|
Kriterienkatalog
|
sehr ausführlich
|
ausführlich
|
ausreichend
|
minimalistisch
|
zu wenig
|
Städtevergleich
|
sehr ausführlich
|
ausführlich
|
ausreichend
|
minimalistisch
|
zu wenig
|
persönliche Wahl und Begründung
|
sehr ausführlich
|
ausführlich
|
ausreichend
|
minimalistisch
|
zu wenig
|
Ich denke ich habe im großen und ganzen für alle 3 Städte einen kleinen Einblick geschildert. Viele Unterschiede gab es jedoch nicht, da sie alle einen schönen Strand, ein schönes Meer und viele Clubs und sonstige Freizeitmöglichkeiten bieten. Also falls wer vor hat einen Partyurlaub zu unternehmen und sich für eines der 3 Ziele entscheidet, ich bin mir sicher, dass ganz egal für welches man sich entscheidet es einfach spektakulär wird.
Die Fotos von Novalja bzw Zrce übrigens sind persönlich geschossene vom Vorjahr. (Habe mich selber in einem roten Rechteck markiert um euch die Suche nach mir zu erleichtern :-D )