11.09.2013

Wasser als Ware




Wenn es um die Privatisierung der Wasserversorgung geht, gehen immer öfter die Wogen hoch, BürgerInnenproteste formieren sich.

Ein weiterer Aspekt des Themas ist "Wasser als Ware" bzw. wie sich multinationale Konzerne wie z.B. Nestlé natürlich vorkommende Wasserressourcen zu eigen machen und dieses Wasser dann global vermarkten und verkaufen. Und das in einer Welt, in der immer mehr Staaten bzw. Menschen unter akutem Wassermangel leiden. Bilde dir deine eigene Meinung zu diesem Thema.


  • Recherchiere einen Artikel zum Thema "Wasser als Ware" und poste ihn auf dem Blog. Gib einen kurzen Kommentar ab, was du daran besonders interessant findest.
  • Google anschließend den Konzern Nestlé Waters (http://www.nestle-waters.com/, http://www.nestle-waters.de/corporate/www/1.0.html) und analysiere den Internetauftritt. Welche Informationen werden zur Verfügung gestellt? Welche Marketingstrategie steckt hinter den Wasserprodukten? Welches Image versucht der Konzern aufzubauen?
  • Welche Meinung vertrittst du zu diesem Thema? Beziehe in deine Stellungnahme auch den Text „UNO erklärt Wasser zum Menschenrecht“ mit ein.


UNO erklärt Wasser zum Menschenrecht
28.07.2010 | 20:27 | (DiePresse.com)
Ohne Gegenstimmen haben die 192 Mitglieder der Vereinten Nationen den Anspruch auf sauberes Wasser als allgemeines Menschenrecht festgeschrieben. Österreich enthielt sich der Stimme.

Sauberes Wasser ist nun ein Menschenrecht. Die Vereinten Nationen haben am Mittwoch den Anspruch auf reines Wasser und Sanitärversorgung als allgemeines Menschenrecht festgeschrieben. Die von Bolivien vorgelegte und von 33 anderen Staaten unterstützte Resolution wurde durch die Vollversammlung der 192 Mitgliedsstaaten mit großer Mehrheit angenommen. Einige Staaten enthielten sich der Stimme, Gegenstimmen gab es keine.
Österreich enthielt sich der Stimme. Österreich sei nicht grundsätzlich gegen die Initiative, hieß es in österreichischen diplomatischen Kreisen in New York gegenüber der APA. Im Gegenteil sei der Zugang zu Wasser und sanitärer Versorgung ein traditioneller Schwerpunkt der österreichische Entwicklungszusammenarbeit oder der Einsätzen des Bundesheeres in Krisensituationen.
Durch die Festschreibung von Wasser als Menschenrecht ergäben sich aber Konsequenzen und möglicherweise Verpflichtungen, die nicht geklärt seien. Für das wasserreiche Österreich seien dies "sensible Fragen", die derzeit in einem Prozess beim UNO-Menschenrechtsrat in Genf behandelt werden. "Wir hätten es vorgezogen, wenn dieser Prozess zunächst zu Ende geführt worden wäre." […]



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.