17.11.2013

GWK Test: Alternativvorschläge und Themen

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Wie wir besprochen haben, wird es dieses Schuljahr keinen Test in GWK geben, sondern jede/r von euch hat sich damit einverstanden erklärt, stattdessen eine eigenständige "Ersatzleistung" zu erarbeiten. Was das sein kann, liegt ganz bei euch. Ich warte auf eure Vorschläge (bis spätestens Weihnachten!).
Prinzipiell sollte diese "Ersatzleistung" thematisch zum Unterricht passen, quasi wie der Blog eine Vertiefung darstellen. Um euch einen besseren Einblick zu geben, was thematisch so ansteht und welche Herangehensweisen ihr eventuell haben könntet, habe ich für euch folgenden Überblick erstellt:

1. Übersicht Lehrplan 8.Klasse:

Lokal –regional – global: Vernetzungen – Wahrnehmungen – Konflikte

Globalisierung – Chancen und Gefahren

  • die Prozesse der Globalisierung und ihre unterschiedlichen Interpretationen erkennen und bewerten
  • den globalen Klimawandel in seinen möglichen Auswirkungen auf Lebenssituationen und Wirtschaft charakterisieren können
  • lokale Betroffenheit durch globale Probleme erkennen und Verantwortungsbewusstsein für die gesamte Erde entwickeln
  • die Chancen flexibler „Kleiner“ in der globalen Wirtschaft erkennen (WISKU)
  • traditionelle und künstliche Freizeitwelten in Abhängigkeit zu lokalen und globalen Angebots-und Nachfragestrukturen erfassen und hinsichtlich ihrer sozialen und ökologischen Auswirkungen bewerten (WISKU)

Politische und ökonomische Systeme im Vergleich

  • Zusammenhänge zwischen der sozialen und politischen Entwicklung unterschiedlicher Kulturräume und ihre Auswirkungen auf Weltpolitik und Weltwirtschaft erkennen können
  • die Asymmetrie zwischen der ökonomischen Macht auf der einen Seite und den sozialen und politischen Interessen auf der anderen Seite erkennen
  • Ursachen und Auswirkungen sozialer und ökonomischer Disparitäten auf globaler Ebene beurteilen und Möglichkeiten von Verbesserungen durch Entwicklungszusammenarbeit diskutieren
  • Zusammenschlüsse auf wirtschaftlicher und politischer Ebene vergleichen 
Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren

  • den Prozess der Verstädterung und dessen wichtigste Ursachen verstehen
  • Erfassen der Bedeutung von Metropolen als Steuerungszentren der Wirtschaft und als Orte der sozialen Differenzen
  • die Vielfalt der lebensräumlichen Wirklichkeiten der Stadt vergleichen können
  • Umweltprobleme expandierender Stadtregionen erkennen

Geld- und Währung (WISKU)

  • die internationalen Geldströme analysieren und ihre Bedeutung für die unterschiedliche Entwicklung von Regionen erfassen
  • wichtige Anlageformen nach Risiko und Chance bewerten Politische 

Gestaltung von Räumen

  • die Raumordnung als gestalterisches Element auf kommunalpolitischer Ebene kennen lernen und ihre Auswirkungen beurteilen
  • Erfassen wie durch Zuweisung von Symbolen und Images neue Räume geschaffen und wie dadurch die Raumwahrnehmung sowie räumliche Identität nachhaltig verändert wird
  • Bereitschaft entwickeln zumindest auf der kommunalpolitischen Ebene gestaltend mitzuwirken

2. Mögliche Themen und Schwerpunkte, die sich daraus ergeben könnten:
  • Thema Globalisierung
  • Thema Klimawandel
  • Atlas der Globalisierung --> verschiedenste Themen, die eigentlich alle passen!
  • Vorstellung verschiedener Länder (politische und ökonomische Systeme in Vergleich)
    --> China, Indien, Russland, Brasilien, Südafrika, Japan, USA, Mexiko, arabische Staaten, afrikanische Staaten
    --> allgemeine Recherche oder Konzentration auf einen Themenschwerpunkt, fundierte Daten, Diagrammen, Entwicklungen, wirtschaftliche, soziale, politische, gesellschaftliche Aspekte
  • Thema Stadt/Städte:
    Wichtige Städte im Vergleich, Megacities, Global Cities (Nordamerika, Asien, etc.); Wien als unser Lebensraum (Entwicklung, Stadtplanung); Probleme in Städten
  • Thema Finanzsystem:
    Analyse/Recherche Banken, Anlageformen; Wirtschaftskrise 
  • Thema Räume:
    Vergleich private - öffentliche - verbotene - unbekannte Räume; Wie funktioniert Raumplanung?
  • Planung Lehrausgang in neue Stadtregionen an der U2 (WU Campus, Seestadt)
  • Thema Nachhaltigkeit
  • aktuelle Themen aus den Medien
  • etc.

3. Mögliche Erarbeitungsformen und Herangehensweisen:
  • schriftliche Ausarbeitung eine Themas der Wahl (nicht Spezialgebiet, nicht "copy-paste" aus dem Internet!)
  • Referat vor der Klasse (mindestens 20-25 min., Präsentationsmedium, fundierte Recherche, Anschauungsmaterialien)
  • Gestaltung einer Unterrichtseinheit bzw. eines Teils davon (z.B. Einstieg in eine Thema, das wir auch im Unterricht behandeln)
  • Medienrecherche und Dokumentation einer bestimmten Entwicklung
  • Führung von Interviews (mind. 2) zu einem bestimmten Thema
  • Spurensuche (= Dokumentation eines bestimmten Themas in der unmittelbaren Lebensumgebung) und Reflexion der gefundenen Spuren
  • Planung eines Lehrausgangs
  • Video-/Filmanalyse (aktuell im Kino)
  • mündliche Prüfung
  • etc. (eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Solange ihr argumentieren könnte, warum ihr etwas bestimmtes machen wollt, ist es mir recht!)

EGAL WOFÜR IHR EUCH ENTSCHEIDET, ES SOLLTE EUCH INTERESSIEREN UND IHR SOLLTET MOTIVIERT SEIN, ETWAS PRODUKTIV UND GUT ZU ERARBEITEN! WENN IHR KEINEN SINN IN DEM SEHT, WAS IHR MACHT, DANN LASST ES! DIE ERARBEITUNG SOLLTE EUCH PERSÖNLICH ETWAS BRINGEN!




Aus diesem Grund bitte ich jede/n, beim Erbringen, Abgeben, etc. des Beitrags, anzugeben, warum ihr euch für diese Herangehensweise und das Thema entschieden habt und was euch die Erarbeitung schlussendlich gebracht hat! 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.